Schrott ist kein Abfall, sondern ein Klimaschutzprodukt

Mit der Unterzeichnung des Green Deals ist die Rohstoffpolitik und damit eng verbunden die Kreislaufwirtschaft in den Fokus von Politik und Wirtschaft gerückt. Ziel ist es, dass die EU bis 2050 klimaneutral werden soll. Im Bereich der Stahlerzeugung lässt sich dies nur erreichen, indem Stahlwerke eng mit der Recyclingbranche zusammenarbeiten, da diese einen signifikanten Beitrag zur Dekarbonisierung der Stahlproduktion leisten kann („Green Steel“). 

Recycling schont endliche Ressourcen (=fossile Rohstoffe) und spart CO² ein. Aber auch jeder einzelne kann durch sein verantwortungsbewusstes Handeln einen wertvollen Beitrag leisten. Am Beispiel PKW lässt sich dies leicht verdeutlichen: Bringen Sie Ihr in die Jahre gekommenes Auto zum Demontagebetrieb, liefert dieser wiederum den i.d.R. trockengelegten PKW an z.B. Theo Steil. Bei uns startet der Aufbereitungsprozess der Altkarosse zu einem neuen Sekundärrohstoff mit dem Shredderprozess.  Die zerkleinerte Karosse wird anschließend mit modernsten Maschinen nach Wertstoffgruppen wie Eisen, Aluminium und Kunststoff sortiert. Danach liegen nachhaltige Rohstoffe zum Beispiel in Form von Shredderstahlschrott vor. Diesen liefern wir direkt an Stahlwerke, um über die Prozesskette Schmelzen, Legieren, Walzen und die anschließende Fertigung in der  Automobilindustrie neue PKW herstellen zu können. 

Durch diesen Prozess (Circular Economy) werden erhebliche THG-Emissionen (Treibhausgas-Emissionen) eingespart. (Studie Schrottbonus
 Bei einer Tonne recycelten Stahl beläuft sich die Einsparung auf etwa 1,67t CO²; das entspricht dem Ausstoß eines PKWs bei 705 verbrauchten Litern Benzin; also etwa einer Reichweite von 9.000km - damit kann man von Berlin nach Kairo fahren und wieder zurück. 
 

PERSONAL

  • Unsere rund 850-köpfige Belegschaft bildet ein Team aus 25 verschiedenen Nationen und Diversität ist die Quelle unendlicher Inspiration und Kreativität  (Unternehmenspolitik)
  • Gegenseitiger Respekt, Toleranz und Akzeptanz sind die Grundpfeiler unserer Kommunikation
  • Die Einhaltung international anerkannter Menschenrechte hat oberste Priorität
  • Offene und integrative Arbeitskultur: wir tolerieren keinerlei Benachteiligung 
  • Sicherheit und Gesundheit unserer Mitarbeiter liegen uns am Herzen, daher sind wir nach DIN EN ISO 45001 zertifiziert (AGB/ Zertifikate)

SOZIALES ENGAGEMENT

  • Im Zuge der Neueröffnung unserer Kölner Niederlassung in Köln-Godorf, haben wir tatkräftig bei der Errichtung des benachbarten Eselhabitats mitgewirkt. Mit unserer Unterstützung konnte die Wasserversorgung der Vierbeiner sichergestellt werden. 
  • Wir bieten Platzbesichtigungen mit Firmenpräsentation für Schulklassen und weitere Interessierte an. So nutzen wir die Möglichkeit Bewusstsein für Recycling und nachhaltiges Handeln zu wecken und zu stärken 
  • Seit Jahren arbeiten wir eng mit lokalen Feuerwehren und Jugendfeuerwehren zusammen.  
     

UMWELT

Seit über 10 Jahren sind wir nach DIN EN ISO 50001 zertifiziert. Das darauf aufbauende Energiemanagementsystem zielt auf eine kontinuierliche Verbesserung unserer Energieeffizienz ab.

  • In 2021 wurde Deutschlands modernster Shredder in der Niederlassung Trier errichtet. Dabei wurde erstmalig eine gänzlich trockene Abscheidetechnik verwendet.  Pro Jahr werden so über 1.850 Kubikmeter Frischwasser eingespart.  
  • In den Niederlassungen der Steil Entsorgung sind seit mehreren Jahren Photovoltaik-Anlagen in Betrieb, um den CO²-Ausstoß unseres Stromverbrauchs zu reduzieren. Ein weiterer Ausbau der vorhandenen Flächen ist bereits in vollem Gange. 
  • Wir sind seit 2021 in Trier und seit 2022 in Eberswalde nach der End of Waste Verordnung für Eisen, Stahl, Aluminium und Kupferschrott zertifiziert. Die Zertifizierung bescheinigt dass bestimmte Materialien, nach einer umfangreichen Aufbereitung und Prüfung, den Status von wiederverwendbaren Rohstoffen erreicht haben und direkt in den Produktionskreislauf zurückgeführt werden können. (AGB/Zertifikate)
     

Quelle: Studie Schrottbonus, BDSV – Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen e.V.

{$lib.translation.ToTopOfPage}